Inhaltsverzeichnis
- Zahlungseingang - Import von Kontoauszügen
-
Übersicht Zahlungseingang
- Import der Kontoauszugs-Dateien
- Verknüpfen der Zahlungen (Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Verbindlichkeit)
- Klärfall
- Verbindlichkeiten verknüpfen
- Eine Zahlung auf mehrere Aufträge buchen
- Rücklastschriften auf eine Rechnung verbuchen
- Zahlungsein- und ausgänge splitten
- Verknüpfen der Kosten
- Erstellen von Verbindlichkeiten
- Übersicht über alle Kontoauszüge
- Auflösen von Verknüpfungen
- Markieren als Importfehler oder Abgeschlossen
- Manuelle Bearbeitung der Verknüpfungen (Expertenmodus)
- Löschen eines Kontoimports
- Live-Import des Kassenbuchs
- Kontenblatt
Zahlungseingang - Import von Kontoauszügen
Heute bieten Banken ihren Kunden die Möglichkeit, alle Kontobewegungen jederzeit über ein Webportal als CSV-Datei zu exportieren. Diese CSV Dateien können in xentral importiert werden, um Zahlungsein- und abgänge im System zu registrieren, und mit den entsprechenden Vorgängen zu verknüpfen. Die meisten Banken bieten zudem die Möglichkeiten eines automatisierten oder automatischen Live Imports via der PSD2-API.
Achtung: Der Live Import ist leider nicht für die Banken verfügbar, die selbst noch keine PSD2-API freigeschaltet haben. Dazu gehören u.a. die HypoVereinsbank, die Commerzbank sowie ihre Tochter, die ComDirect Bank (Stand: März 2020).
Um die Kontobewegungen importieren zu können, muss in xentral für jedes der Konten ein Geschäftskonto definiert werden.
Übersicht Zahlungseingang
Import der Kontoauszugs-Dateien
Die aktuellen Kontoauszüge der Geschäftskonten sind zu importieren, um Zahlungseingänge mit offenen Aufträgen zu verknüpfen.
Die Datei kann über "Durchsuchen" und "Importieren" eingespielt werden.
- Einnahmen sind grau markiert
- Ausgaben sind rot markiert
- Gefundene Aufträge/Rechnungen sind grün markiert
xentral erkennt beim Kontoimport automatisch, ob eine Buchung zu einem früheren Zeitpunkt bereits importiert wurde. In diesem Fall wird die Buchung nicht erneut importiert.
Mit dem Button "Alle automatisch erkannten Buchungen fertigstellen" werden alle erkannten Buchungen sofort auf einmal verbucht, unabhängig davon ob die diese sich auf anderen Seiten befinden.
Verknüpfen der Zahlungen (Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Verbindlichkeit)
Wenn der Betreff einer Überweisung Hinweise auf eine(n) Rechnung/Auftrag enthält und der Überweisungsbetrag mit dem Auftragswert übereinstimmt, schlägt xentral die passende Verknüpfung automatisch vor (grüne hinterlegte Zeilen im Screenshot). Dabei werden Zahlungen bei Vorkasse-Bezahlarten (z.B. PayPal, Kreditkarte, Vorkasse) mit Aufträgen und bei anderen Bezahlarten mit Rechnungen verknüpft (z.B. Zahlung auf Rechnung, Barzahlung, Nachnahme).
Nicht automatisch erkannte Zahlungseingänge bleiben grau hinterlegt, und können manuell mit den passenden Aufträgen/Rechnungen/Gutschriften verknüpft werden. Zahlungsabgänge werden in der Import-Ansicht (Screenshot) rot hinterlegt.
In der Übersicht der Zahlungseingänge gibt es eine direkte PDF-Vorschau für die Belege, die verknüpft werden können (Verbindlichkeiten, Rechnungen, Gutschriften und Aufträge).
Um welche Art der Buchung es sich handelt, ist an der Farbe der Zeile erkenntlich.
- Grün = Zahlungseingang, der erfolgreich auf eine Rechnung oder einen Auftrag verknüpft werden konnte
- Grau = Nicht erkannte Einnahme bzw. positive Buchung
- Rot = Ausgabe bzw. negative Buchung, die nicht zugeordnet werden konnte
- Lila = Negative Buchung, die einer Verbindlichkeit zugeordnet werden konnte
- Orange = Erkannte Buchung auf stornierten Auftrag/Rechnung; auf Auftrag/Rechnung mit bereits verknüpfter Zahlung oder einer Rechnung/POS-Rechnung, die durchs System automatisch als bezahlt markiert wurde (aber ohne direkt darauf gebuchten Zahlungseingang).
Klärfall
Ein schnelles Erstellen von Klärfällen ist direkt in der Übersicht Zahlungseingang möglich. Über das !-Icon erscheint das Dialogfenster, um die Buchung als Klärfall zu markieren und einen Grund zu hinterlegen.
Nach Klärfällen kann im Reiter Kontoauszüge gefiltert werden. Diese Markierung kann zum Beispiel der Kommunikation zwischen dem Mitarbeiter, der den Zahlungseingang bearbeitet und der Buchhaltung dienen.
Info: der Klärfallgrund wird im Buchhaltungsexport für das Datev Format nicht mit exportiert. Allerdings kann die Liste aller Klärfälle über einen Datumsbereich im Tab "Alle Kontoauszüge" gezogen werden.
Verbindlichkeiten verknüpfen
Es ist möglich auch Verbindlichkeiten im Zahlungseingang zu verknüpfen. Dabei wird der Status der Verbindlichkeit auf "bezahlt" gesetzt. Sollte der Zahlungsimport rückgängig gemacht werden, wird der Status der Verbindlichkeit nicht zurückgesetzt. Dieser bleibt auf "bezahlt". Damit sollen mehrfache Auszahlungen verhindert werden.
Hinweis: Im Autocomplete Feld werden alle Verbindlichkeiten angezeigt, die nicht direkt über den Zahlungseingang auf bezahlt gesetzt wurden. Manuell auf bezahlt gesetzte Verbindlichkeiten werden immer noch angezeigt.
Skonto auf Verbindlichkeiten
Wird ein Skonto auf der Verbindlichkeit automatisch im Zahlungseingang erkannt, analog zum Zahlungseingang auf eine Kundenrechnung mit Skonto.
Eine Zahlung auf mehrere Aufträge buchen
Zahlungen können auch auf mehrere Aufträge gebucht werden:
- Aktion: "Auftragsguthaben" auswählen (analog für Rechnung oder Gutschrift)
- Feld: "Auftrag" → Hier werden die Auftragsnummern mit Komma getrennt eingegeben (keine Leerzeichen verwenden!)
Ist die Summe des Zahlungsbetrags kleiner als der Wert beider Aufträge, wird auf die zuletzt gebuchte Auftragsnummer der vorhandene "Restbetrag" gebucht. Dieser Auftrag wird nicht als bezahlt markiert, da zu wenig Geld verknüpft ist.
Hinweis: Skonto wird beim Verknüpfen mehrerer Aufträge nicht verarbeitet.
Rücklastschriften auf eine Rechnung verbuchen
Rücklastschriften können erneut auf eine Rechnung verbucht werden. Die Rechnung wird dann wieder auf "offen" umgestellt und der Lastschriftbetrag wird inkl. der Gebühr angezeigt:
Die Rechnung wird ganz normal im Mahnwesen angezeigt. Sobald der Kunde überwiesen hat, kann die neue Zahlung wieder auf die Rechnung gebucht werden. Die Restsumme (Gebühr) kann entweder als Skonto gegeben werden oder der Kunde überweist diese nach.
Beispiel mit zwei Rechnungen Wenn es zwei Rechnungen gibt, die per Rücklastschrift eingebucht werden müssen, kann die Zuordnung folgendermaßen vorgenommen werden: Damit die Position aufgesplittet wird, ist über den Stift zu gehen und dort den "SOLL" Betrag auf einen Rechnungswert inkl. der Rücklastgebühr zu reduzieren.
Im Beispiel unten geht die Rechnung über 119 Euro und die Rücklast beträgt 125 Euro.
Nach den Eintragungen wird gespeichert, dadurch wird die Buchung aufgesplittet und die Positionen können jeweils auf die Rechnung gebucht werden.
Im Mahnwesen sieht es dann so aus:
Zahlungsein- und ausgänge splitten
Kontoauszugsbuchungen können auch gesplittet werden, wenn z.B. zwei Rechnungen in einer Summe bezahlt wurden oder eine Überzahlung stattgefunden hat.
Beispiel:- Rechnungsbetrag: 8,12
- Gutschrift: 3,70
- Kunde bezahlt: 4,42 (RE-GS)
Im Zahlungseingang ist bei einer solchen Buchung auf das Aufsplitten-Icon zu klicken.
Danach kann nach der Belegnummer (RE) gesucht und über den Pfeil die Angaben des Belegs übernommen werden.
Mit einem Klick auf den "Speichern" Button unten, wird die Buchung abgeschlossen und erscheint als neue Zeile. Die ursprüngliche Zeile wird türkis markiert und besteht aus dem restlichen Betrag. Diese Zeile kann jetzt mit der Gutschrift verknüpft und auf "Buchungen fertigstellen" geklickt werden:
Analog können auch für Zahlungsausgänge bzw. Verbindlichkeiten gesplittet werden.
Das Stiftsymbol rechts neben einer Buchung ist auszuwählen und im Dialogfenster die fehlenden Daten einzutragen.
Teilzahlungen verknüpfen
Sollten Sie Teilbezahlungen auf eine Rechnung bekommen, können Sie wie oben beschrieben vorgehen und ebenfalls auf das Edit-Icon in der Zahlungszeile klicken. Nach dem Übernehmen der Rechnungsdaten, müssen Sie aber nochmal den Betrag händisch an die Teilsumme anpassen:
Beispiel: Gesamtbetrag: 185,05 Euro Teilzahlung: 100 Euro + 85,05 Euro
Die Restzahlung wird dann genauso verbucht, nur dass xentral hier bereits die Differenz beim Zuweisen erkennt und diese so verbucht werden kann:
Verknüpfen der Kosten
Ausgaben und Einnahmen, die nicht Kundenkonten (Aufträge, Rechnungen, Gutschriften) betreffen, können direkt auf Konten des hinterlegten Kontenrahmens gebucht werden.
Erstellen von Verbindlichkeiten
Zudem möglich, Verbindlichkeiten direkt aus Zahlungseingängen heraus zu erstellen und zu verknüpfen.
Im Dialogfenster kann die Verbindlichkeit angelegt werden. Stimmen der Betrag der Verbindlichkeit und der des Zahlungseingangs überein, wird der Status automatisch umgestellt.
Übersicht über alle Kontoauszüge
Es erscheint ein neues Tab um alle Kontoauszüge über alle Geschäftskonten hinweg zu sehen. Natürlich werden hier immer noch die Projektzuordnungen des Mitarbeiters beachtet, damit man nicht zu viel sieht.
In dieser Oberfläche bestehen die gleichen Filter-Möglichkeiten, wie in den Buchungsübersichten der einzelnen Konten.
Auflösen von Verknüpfungen
Verknüpfungen von Dokument und Kontoauszugsbuchung können wieder aufgelöst werden. Zu beachten ist, dass hierbei keine neue Buchung (für die Buchhaltung) erzeugt wird. Die ursprüngliche Buchung wird gelöscht und die neue Buchung erzeugt. Datum der Buchung ist weiterhin das Datum der Bankbuchung.
Buchhaltung → Zahlungseingang →
- Verknüpfte Kontobuchungen erhalten den Status "abgeschlossen"
- Noch nicht verknüpfte Kontobuchungen den Status "prüfen"
- Als "Importfehler" verbuchte Kontobuchungen werden durchgestrichen dargestellt
Abgeschlossene Verknüpfungen können mit der Aktion aufgelöst werden:
Diese Buchung wird geöffnet und ist bei den Kontoauszügen nun wieder erneut zu verbuchen.
Markieren als Importfehler oder Abgeschlossen
Es ist möglich mit einem Klick auf das Edit Icon noch zusätzliche Eigenschaften festzulegen.
- Importfehler → Markiert diese Buchung als Importfehler und verhindert somit, dass diese Buchung im FiBu Export erscheint.
- Abgeschlossen → Markiert diese Buchung als abgeschlossen und verhindert, dass diese Buchung wieder im Zahlungseingang aufgeführt wird.
Digitale Suche in Buchungen
Das Suchfeld ermöglicht eine Suche nach Inhalten in Kontoauszugsbuchungen. Z.B. die Umsatzsteuerabbuchungen des Finanzamtes im letzten Jahr für das Steuerbüro. Hier kann blitzschnell nach Namen, Behörden oder anderen Texten gesucht werden. Das Suchergebnis kann als Liste per Knopfdruck exportiert werden.
Manuelle Bearbeitung der Verknüpfungen (Expertenmodus)
Buchhaltung → Zahlungseingang → Die Verknüpfung eines Zahlbetrages auf einen Auftrag oder eine Rechnung kann auch manuell bearbeitet bzw. abgeändert werden (z.B. Änderung der Aufteilung eines Betrages auf mehrere Rechnungen). Die Verknüpfung eines Kontoauszuges auf eine oder mehrere Rechnungen ist direkt bei den Kontoauszügen ersichtlich. Hierzu die Zahlung vorne mit dem blauen Pfeilchen aufzuklappen:
Um diese Buchungen zu ändern ist auf editieren zu klicken
.
Nun erscheint die Ansicht dieser einzelnen Bankbuchung. Unten ist die Verknüpfung auf eine oder mehrere Rechnungen zu sehen, diese können bearbeitet werden.
Es kann auf die einzelne Buchung geklickt und der Betrag bearbeitet werden, indem ein neuer Betrag eingegeben (z.B 10 EUR werden mit Trennzeichen "Punkt" eingegeben: 10.00) und auf "ok" geklickt wird.
In diesem Expertenmodus ist zu berücksichtigen, dass die geänderten Beträge zusammenaddiert die Summe der Kontobuchung ergeben. Die Änderung sieht dann z.B. folgendermaßen aus:
Die Buchung für eine einzelne Rechnung ist im Protokoll des Dokumentes zu sehen:
Löschen eines Kontoimports
Ein Datenimport einer Kontoauszugsdatei kann auch wieder Rückgängig gemacht werden. Es kann immer nur der letzte Import rückgängig gemacht werden. Dabei werden Verknüpfungen wieder gelöst - mit Ausnahme von Verbindlichkeiten.
Live-Import des Kassenbuchs
Es ist möglich über den Zahlungseingang einen Live-Import durchzuführen. Dazu ist im Zahlungseingang das Kassenbuch auszuwählen und danach auf den "Live-Import" Button zu klicken:
Kontenblatt
Im Bereich "Kontenblatt" können Kontoauszüge nach den Konten aus dem Kontenrahmen gefiltert durchsucht werden.
Im Kontenblatt werden:
1.) die Konten aus dem Modul Kontenrahmen (Administration → Einstellungen → Kontenrahmen) durchsucht 2.) die Gegenkonten aus den Kontoauszügen herausgesucht und dort geprüft, ob das Gegenkonto einer Kunden- oder Lieferantennummer entspricht 3.) die Geschäftskonten durchsucht, die DATEV-Konten sind (also wenn im Geschäftskonto das Feld "DATEV" anders gefüllt ist als mit 0)
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.