Inhaltsverzeichnis
- Produktion anlegen
- Materialbeschaffung / Bestellvorschlag
- Produktion starten
- Chargen bei Produktion erfassen und erzeugen
- Material auslagern
- Produktion abschließen - Artikel einlagern
- Korrekturbuchungmaske
- Fallbeispiele: Arbeiten mit der Produktion
- Auftrag weiterführen als Produktion
- Variablen im Produktionsmodul
- Alternativartikel in Produktion
Produktion verwenden
Produktionen können für Kundenaufträge oder die eigenen Nachproduktion von Artikeln verwendet werden. Produktionen können also direkt auf Kunden oder auch auf die eigene Firma angelegt werden. Die eigene Firma muss dann als Adresse angelegt sein und eine Kundennummer besitzen. Für die Materialbeschaffung ist es sinnvoll, bei allen Artikeln einen Einkaufspreis bei einem Standardlieferanten zu hinterlegen. Ist die eigene Firma als Lieferant eingetragen, ist direkt in der Einkaufsliste ersichtlich, welche Artikel im Haus nachproduziert werden müssen.
Alle Funktionen im Produktionsmodul von Xentral beziehen sich auf Stücklisten-Artikel. Der zu produzierende Artikel stellt den Kopf der Stückliste dar, die in die Produktion eingehenden Artikel die Unterartikel der Stückliste. Werden Einzelartikel in eine Produktion eingefügt, kann das Verhalten bei gewissen Funktionen anders sein als hier beschrieben.
Produktion anlegen
Über den Button "+NEU" kann eine neue Produktion angelegt werden.
Details
In diesem Reiter können die Details für die Produktion sowie die einzelnen Positionen festegelegt werden. Außerdem kann hier eine Vorschau und ein Protokoll erstellt werden.
Produktion
In diesem Tab können Informationen des Kunden sowie Einstellungen für die Produktion getätigt werden.
Allgemein- Kunde → Auswahl des Kunden. Kann auch die eigene Firma sein, wenn die Produktion nicht für einen bestimmten Kunden(auftrag) ist
- Projekt → Projekt wählen, zu dem die Produktion zugeordnet werden soll
- Status → Status der Produktion (z.B. angelegt, fregegeben,...)
- Auftrag → Zuordnung zu einem Auftrag
- Interne Bezeichnung → Interne Bezeichnung für die Produktion festlegen
- Angelegt am → Datum, an dem die Produktion angelegt wurde
- Bevorzugtes Lager → Es werden nur Artikel von Lagerplätzen dieses Lagers reserviert
- Schreibschutz → Wird der Schreibschutz aktiviert, können die Einstellungen für die Produktion mehr geändert werden
Aktionen- Produktionsanweisungen als PDF → Alle enthaltenen Datenblätter und Anhänge der Produktion sowie alle darin verwendeten Artikel können als ein PDF ausgegeben werden. Dabei werden die folgenden Dateitypen in der angegebenen Reihenfolge verwendet: Aus der Produktion (Anhang und Datenblatt, geordnet nach der hinterlegten Dateisortierung), Aus allen Produktionsartikeln sortiert nach dem Artikel (Anhang und Datenblatt, jeweils innerhalb eines Artikels geordnet nach der hinterlegten Dateisortierung)
- Datenblätter als ZIP
- Etikettensets für alle Produkte
- Seriennummern-Etiketten für alle Produkte
- Stückliste als Etiketten drucken
Einstellung Produktion- Reservierung Material → Zeitpunkt, zu dem die eingehenden Artikel für die Produktion reserviert werden
- Entnahme im Lager → Einstellung, ob eine Einzelentnahme mit Scanner oder Sammelentnahme per Knopfdruck der eingehenden Artikel erfolgen soll
- Unterstücklisten auflösen → Alle Unterstücklisten der Produktion sollen aufgeschlüsselt werden.
- Funktionstest → Für jeden produzierten Arikel soll ein Funktionstest durchgeführt werden
- Beschreibungen von Arbeitsschritten anzeigen → Im Produktions-PDF werden die Beschreibungen aller Arbeitsschritte angezeigt
- Seriennummer anlegen → Jede Einheit des produzierten Artikels soll eine Seriennummer erhalten
- Unterseriennummer erfassen → Seriennummern von verbauten Artikel sollen erfasst werden
- Auslieferung Lager → Auslieferdatum der Artikel aus dem Lager
- Bereitstellung Start → Datum der Bereitstellung
- Produktion Start → Datum des Produktionsstarts
- Produktion Ende → Datum des Produktionsabschlusses
Freitext Text der später auf dem Produktionsbeleg erscheint
Interne Bemerkung Interne Bemerkung zu dieser Produktion
Reservierung
Über die Einstellung "Reservierung Material" wird festgelegt, wann die Reservierung der Artikel für diese Produktion erfolgen soll: Bereits im Entwurfsmodus der Produktion, bei Freigabe oder bei Start der Produktion. Die Artikel für die Produktion können nur reserviert werden, wenn sie in ausreichender Menge auf Lager sind. Ist ein "Bevorzugtes Lager" für die Produktion eingestellt, muss der Artikel ausreichend auf diesem Lager vorhanden sein.
Produktion abschicken
Das Produktions-PDF kann wenn notwendig als Beleg über den Abschickendialog versendet werden. Die Funktion funktioniert wie bei allen anderen Belegen (Auftrag, Lieferschein, Rechnung usw.) über das Aktionsmenü.
Positionen / Artikel hinzufügen
Pro Produktion wird ein Artikel in der Menge y produziert und zwar der Kopfartikel einer Stückliste. Die Unterartikel der Stückliste stellen die in die Produktion eingehenden Artikel dar. In einer Unterproduktion kann eine weitere Stückliste in dieser Stückliste produziert werden. Das Endergebnis ist ein Artikel X in y-facher Ausfertigung. (z.B. 50-mal bestückte Platine-X). Einfache Stücklisten werden dabei automatisch aufgelöst.
Arbeitsanweisung von Artikel
Nachdem ein Artikel hinzugefügt wurde, für den im Artikelstamm Arbeitsanweisungen definiert wurden, sind diese wie folgt in der Produktion auffindbar.
Die Sollzeit der einzelnen Schritte wird entsprechend der zu produzierenden Menge angepasst. Zudem ist ein Stechuhr-Mitarbeiter in der Lage seine Arbeitszeit auf die einzelnen Schritte zu buchen. Wie das Stechuhr-Modul genutzt werden kann, ist hier beschrieben: Stechuhr verwenden. Sobald die Produktion über das Aktionsfeld gestartet wurde, können die Produktionsmitarbeiter ihre Arbeitszeit auf die einzelnen Fertigungsschritte buchen. Hierfür muss zuerst die Produktionsanweisung als PDF erzeugt und gedruckt werden.
Sobald sich ein Mitarbeiter an der Stechuhr angemeldet hat, kann er sich mit einem Scanner über die Barcodes auf einen Fertigungsschritt anmelden. Beim Scannen eines Arbeitsschritts wird die Produktion automatisch gestartet.
Parallele Buchung von zwei Arbeitsschritten
Mehreren Produktionsmitarbeitern ist es möglich, sich parallel auf zwei Arbeitsschritten einer Produktion einzubuchen, ohne dass der Erste pausiert wird.
Dies ist vor allem dann von Relevanz, wenn der erste Schritt längere Bearbeitungsszeiten aufweist und der zweite daher schon bearbeitet werden kann.
Produktion freigeben
Mit "Freigabe" kann die Produktion freigegeben und aktiviert werden: Aktivierung der Produktion, Vergabe der nächsten fortlaufenden Nummer aus dem Nummernkreis, Schaltung der Ampel auf grün oder orange (je nach Materialbestand)
Erläuterung der Ampelschaltung:- Produktion nicht freigegeben (nur angelegt)
-
Material lagernd
-
Material nicht/ nicht vollständig lagernd
-
Gestartete Produktion
Lagerampel aktualisieren
Die Lagerampel kann über "Produktionssuche" aktualisiert werden.
Materialbeschaffung / Bestellvorschlag
Hier finden Sie eine Anleitung dafür, wie Sie den zentralen Einkauf mit dem integrierten Bestellvorschlag nutzen können. Soll sich lediglich ein Überblick darüber verschafft werden, welche Artikel noch für einen bestimmten Produktionsauftrag benötigt werden, kann in der Produktionsübersicht auf das blaue Symbol für die Minidetail-Vorschau geklickt werden. Alternativ findet sich die selbe Materialliste auch im Protokoll des einzelnen Produktionsauftrags:
Geht es hingegen darum, zu erfahren, welche Artikel insgesamt noch nachproduziert bzw. -bestellt werden müssen, damit alle Produktionen fertiggestellt werden können, ist am besten folgendermaßen vorzugehen: In der Produktionsübersicht ist zunächst auf "Materialbestand berechnen" zu klicken und dann "Fehlende Artikel" auszuwählen, wodurch eine Liste aller fehlenden Artikel über die Gesamtproduktionen hinweg angezeigt wird.
Produktion starten
Beim Anlegen oder Überarbeiten einer Produktion kann diese über das Aktionsmenü gestartet werden.
Chargen bei Produktion erfassen und erzeugen
Die Angabe der Chargennummer kann unter Stammdaten → Artikel unter sonstige Einstellungen entweder automatisch durch das System erzeugt werden oder es wird die originale Chargennummer des Lieferanten beim Einlagern hinterlegt. Weiterführende Informationen zum Artikelstamm bzw. der Artikelanlage befindet sich unter: Mit Artikeln arbeiten
Ist die Option "aktiviert" in den Stammdaten des Artikels hinterlegt, so wird beim Wareneingang (Unter Ein- und Auslagern → Einlagern) zusätzlich die Chargennummer abgefragt.
In diesem Beispiel soll aus den zwei Ausgangsmaterialien mit originalen Chargennummer des Lieferanten ein Stücklistenartikel hergestellt werden. Zuerst wird ein neuer Produktionsauftrag angelegt. Anschließend muss die Produktion freigegeben und gestartet werden. Dann können die Chargen der Ausgangsmaterialien, wie folgt in der Produktion hinterlegt werden:
Unter dem Tab "Eingesetzte Charge" werden alle Artikel der Stückliste hinzugefügt, die für die Produktion des Artikels benötigt werden. Nachdem die Produktion abgeschlossen wurde, wird im Tab "Produzierte Chargen" anschließend die Charge des produzierten Artikels angezeigt.
Material auslagern
Unter Lager → Artikel für Produktionen → kann das Material einer Produktion ausgelagert werden.
Hier können nur "Lagerartikel" aus der ersten Ebene der Produktion auslagert werden, keine Stücklisten oder verschachtelte Stücklisten.
Produktionsliste
Unter Lager → Artikel für Produktionen → kann innerhalb einer Produktion über den Button "PDF öffnen" die Produktionsliste als PDF geöffnet werden.
Produktion abschließen - Artikel einlagern
Der Reiter und alle damit verbundenen Features sind nur mit dem Modul Produktionszentrum möglich. Hierfür ist in einer Produktion über das Aktionsmenü "Produktion abschließen" auszuwählen.
Im Reiter "Abschluss" können die produzierten Mengen der Erzeugnisse in einem vordefinierten Lagerplatz, zum Beispiel einem Produktionspuffer, eingelagert werden. Ebenso ist es möglich auch nur eine Teilmenge der Produktion einlagern.
Korrekturbuchungmaske
Neben dem Standard-Abschlussdialog gibt es eine Korrekturbuchungsoberfläche mit der Über- und Untermengen in der Produktion erfasst und mit dazugehörigem MHD- und/oder Chargen-Eintrag vom Lager zu- bzw. abgebucht werden können. Sobald das Modul Produktionkorrektur freigeschaltet ist und auf den Button "Produktion einlagern+ abschließen" geklickt wurde, öffnet sich der folgende Dialog.
Durch Angabe der tatsächlich gefertigten Anzahl an Artikeln können weitere Rohmaterialien aus dem Lager ausgebucht und in den Auftrag zurückgemeldet werden. Gleiches gilt für das zurück buchen bei Untermengen.
Besitzt die Produktion ein "Bevorzugtes Lager" findet dieses auch in der Korrekturbuchungsmaske Anwendung, somit werden für die Auslagerung der eingegangenen Artikel nur Lagerplätze aus diesem Lager vorgeschlagen. Die Einlagerung des produzierten Artikels kann in jedes Lager erfolgen.
Achtung: Die Erfassung von Seriennummern ist in diesem Dialog nicht möglich.
Die Korrekturbuchungsmaske kann unter Administration → Einstellungen → Grundeinstellungen → System über folgende Einstellung deaktiviert werden.
Fallbeispiele: Arbeiten mit der Produktion
Fallbeispiel 1: Schachtelung von Stücklistenartikeln
Artikelbeispiel
Das Beispiel besteht zunächst aus einem Verkaufsartikel, den ein Kunde direkt bestellt, z.B. über einen Online-Shop oder eine direkt Bestellung. Hier wird dieser Artikel "Verkaufsartikel A" genannt und erhält die Artikelnummer "700001":- 700001 Verkaufsartikel A
Unser Verkaufsartikel "700001 Verkaufsartikel A" besteht nicht nur aus einem Produkt, sondern aus zehn Einzel-Artikeln, von denen zwei wiederum eine neue eigene Stückliste sind:- A1
- A2
- A3
- A4
- A5 (Stückliste)
- A6
- A7
- A8
- A9
- A10 (Stückliste)
Diese Unterartikel A5 und A10 haben als Stückliste wiederum eigene neue Unterartikel. Für A5 sind die Unterartikel:- A5001
- A5002
- A5003
und für A10 sind die Unterartikel:- A10001
- A10002
Einstellungsoptionen der oben genannten Artikel
Die genauen Einstellungen der Artikel und Unterartikel befindet sich hier. Wenn die Einstellungen nicht parallel vorgenommen werden sollen, kann dieser Punkt direkt übersprungen werden.
Einstellung: VerkaufsartikelA- Lagerartikel
- Stückliste
- Produktionsartikel
Einstellung: A1-A4, A6-A9- Lagerartikel
Einstellung: A5, A10 (Stücklisten)- Lagerartikel
- Stückliste
- Produktionsartikel
Einstellung: A5001-A5003, A10001-A10002 (gleiche Einstellung wie A1-A4, A6-A9)- Lagerartikel
Auftrag weiterführen als Produktion
Ein Auftrag kann direkt als Produktion weitergeführt werden. Hier werden alle Artikel mit übernommen, die im Artikelstamm die Einstellung "Produktionsartikel" besitzen. Andere Artikel werden nicht mitgeführt. Sind in einem Auftrag mehrere Stücklisten vorhanden, wird für jede Stückliste eine eigene Produktion angelegt.
Die Einstellungen für eine Produktionsstückliste sehen folgendermaßen aus:- Lagerartikel
- Stückliste (nur die Standard Stückliste, ein Set-Artikel wird immer direkt im Versand zusammengestellt. Dieser kann nicht als "Ganzes" eingelagert werden)
- Produktionsartikel
Auslieferungsdatum für Produktion: Das Auslieferdatum wird aus dem Auftrag in folgendem Schema übernommen: "Auslieferung Lager" wird übernommen aus Auftrag, wenn dieses Feld nicht gefüllt ist, folgt der "Wunschliefertermin", ist auch dieses Feld nicht befüllt, wird sonst das Auftragsdatum als Auslieferdatum übernommen.
Mehrere Aufträge in Produktionen überführen
Es ist auch möglich über die Massenbearbeitung im Auftrag, mehrere Aufträge auszuwählen und diese in Produktionen zu überführen. Wichtig dabei ist, dass sich im Auftrag nur Produktionsartikel befinden. Die Produktionen werden gleich freigegeben.
Zwei Stücklisten aus Auftrag in Produktion überführen
Sollten zwei Stücklisten in dem Auftrag vorhanden sein, die im Anschluss als Produktion weitergeführt werden, dann wird jede Stückliste in einer Einzelproduktion erfasst. So bleibt die Transparenz bei der Materialverfügbarkeit der Rohwaren bzw. dem Material gewährleistet.
Verhalten von Unterstücklisten
Mit dem Modul "Unterproduktionen" ist es möglich das Verhalten von Unterstücklisten beim Weiterführen eines Auftrags zur Produktion zu bestimmen.
Dazu gibt es unter Administration → Einnstellungen → Grundeinstellungen → System folgende Option:
Hier wird das Verhalten der zu produzierenden Stücklisten definiert, wenn diese aus einem Auftrag produziert werden sollen:
Unterstücklisten auflösen: Die Unterstücklisten einer Stückliste in der Produktion werden aufgelöst und angezeigt
Unterstücklisten nicht auflösen: Die Unterstücklisten einer Stückliste in der Produktion werden nicht aufgelöst und angezeigt. Die Produktion beschränkt sich damit auf die oberste Stückliste
Enthält eine zu produzierende Stückliste ebenfalls Stücklisten, die noch produziert werden sollen, so wird mit dieser Einstellung für jede Stückliste und Unter-Stückliste ein eigener Produktionsauftrag angelegt.Voraussetzung:- Zu produzierende Stückliste ist als Produktionsartikel markiert (in den Stammdaten des Artikels einstellbar)
- Die Stückliste wurde aus einem Auftrag heraus in eine Produktion überführt
Variablen im Produktionsmodul
Im Produktionsmodul können folgende Variablen auf den Belegen verwendet werden.
-
{ABWEICHENDE_RECHNUNGSADRESSE}
-
{ABWEICHENDE_RECHNUNGSADRESSELANG}
-
{ANSCHREIBEN}
-
{ANSPRECHPARTNER}
-
{BELEGNR} (gleiche Variable wie BELEGNUMMER)
-
{BELEGNUMMER} (gleiche Variable wie BELEGNR)
-
{FIRMA}
-
{FREIFELD1}
-
{FREIFELD2}
-
{FREIFELD3}
-
{GUELTIGBIS}
-
{GUELTIGBISWOCHE}
-
{KUNDENNUMMER}
-
{LABELS} (Verwendung möglich in den Feldern Interne Bezeichnung und Freitext), siehe Anwendungsbeispiel unten
-
{LIEFERABTEILUNG}
-
{LIEFERADRESSE}
-
{LIEFERADRESSELANG}
-
{LIEFERADRESSZUSATZ}
-
{LIEFERANSPRECHPARTNER}
-
{LIEFERLAND}
-
{LIEFERNAME}
-
{LIEFERORT}
-
{LIEFERPLZ}
-
{LIEFERSTRASSE}
-
{LIEFERTERMIN}
-
{LIEFERUNTERABTEILUNG}
-
{LIEFERWOCHE}
-
{NETTOGEWICHT}
-
{PROJEKT}
-
{PROJEKTNAME}
-
{PROJEKTNUMMER}
-
{SKONTOBETRAG}
-
{SOLL}
-
{SOLLMITSKONTO}
-
{VERSAND}
-
{VERSANDNUMMER}
-
{VERSANDARTENBEZEICHNUNG}
-
{VERZOLLUNGABTEILUNG}
-
{VERZOLLADRESSE}
-
{VERZOLLUNGADRESSZUSATZ}
-
{VERZOLLUNGANSPRECHPARTNER}
-
{VERZOLLUNGINFORMATIONEN}
-
{VERZOLLUNGLAND}
-
{VERZOLLUNGNAME}
-
{VERZOLLUNGORT}
-
{VERZOLLUNGPLZ}
-
{VERZOLLUNGSTRASSE}
-
{VERZOLLUNGUNTERABTEILUNG}
-
{ZAHLUNGBISDATUM}
-
{ZAHLUNGSWEISE}
-
{ZAHLUNGSZIELTAGE}
Verwendung von Labels im Produktionszettel
Nach der Zuweisung von eigendefinierten Labels zu einer Produktion kann diese auch auf dem Produktionszettel ausgegeben werden. So können sehr schnell und flexibel eigene Markierungen an eine Produktion angefügt werden. Hier im Beispiel werden diese durch Verwendung der Felder "Interne Bezeichnung" und "Freitext" zusätzlich auch im Produktionszettel ausgegeben. Dazu sind zwei Schritte notwendig:1. Anlegen der Labels 2. Hinzufügen der Labels zu einer Produktion 3. Integration der Variablen {LABELS} in Interne Bezeichnung oder Freitext
Anlegen der Labels Unter Administration → Workflows → Labels können über "+NEU" neue Labels angelegt werden.
Hinzufügen der Labels zu einer Produktion Über das Labelsymbol rechts unter Menü können die entsprechenden Labels ausgewählt werden, die dann links unter Produktion erscheinen.
Variable {LABELS} in Feldnamen zur Ausgabe auf dem Produktionszettel integrieren
Ausgabe auf dem Produktionszettel
Alternativartikel in Produktion
Alternativartikel können für die Produktion als Anzeige in den Positionen in einer Stückliste definiert werden. Weitere Informationen siehe "Stückliste".
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.