Inhaltsverzeichnis
Mit der App "Batches" kann die Kommissionierung besser gesteuert werden. Dies ist über die Verwendung von Regelwerken möglich, welche die bisherigen Regeln bei der Erstellung von Picklisten weiter verfeinern. "Batches" erweitert somit den Logistikprozess, der in Projekten definiert werden kann.
Übersicht
In der Vorschau werden alle Picklisten aufgezeigt, welche anhand der verschiedenen Regelwerke erstellt wurden.
Berechnung
Über die Option "Neu Berechnen" können die verschiedenen Picklisten manuell erstellt werden. Dies kann einzeln für einzelne Regelwerke oder auch für alle Regelwerke angewendet werden. Picklisten, die unter dem Tab “in Warteschlange” stehen, werden über den Prozessstarter Batches dem Logistikprozess “Auto-Versand” übergeben.
Picklisten können anhand verschiedener Merkmale erstellt werden:
- Erstellung von Picklisten anhand von quantitativer Merkmale (Gewicht, Volumen)
- Erstellung von Picklisten anhand von verschiedenen Logikebenen (Artikel → Auftrag → Pickliste)
Es können auch einzelne Picklisten in die Warteschlange übergeben werden, wobei die oberste Position verwendet wird. Dafür ist die Einstellung “einzel” anzuwenden. Über die Option “alle” werden sämtliche Picking-Listen aus dem Regelwerk übernommen.
Definition
Im Reiter "Definitionen" können mehrere Regelwerke definiert werden, wobei zu jedem Regelwerk verschiedene Einstellungen getroffen werden können. Zu beachten ist, dass Aufträge nur ein Mal unter einem Regelwerk in eine Pickliste aufgenommen werden können. Die Auswahl des Regelwerks erfolgt über die Rangfolge und die erfüllten Kriterien der einzelnen Regelwerke. Indem der Haken bei "aktiv" gesetzt wird, werden die Regeln inkl. Prozessstarter angewendet.
Hinweis: Bei dem manuellen Auto-Versand darf die App "Batches" nicht verwendet werden, da sonst ein korrektes Abarbeiten der Aufträge/Picklisten nicht gewährleistet werden kann.
Pickliste
Für die Pickliste sind verschiedene Informationen anzugeben:
- Bezeichnung → Die Pickliste ist zu benennen. Die Bezeichnung wird für interne Zwecke verwendet
- Aktiv → Durch Anhaken des Kästchens wird die Pickliste aktiviert
- Kommentar → Hier kann optional eine Beschreibung der Zielsetzung für interne Zwecke eingetragen werden
Eigenschaften Pickliste
Das Regelwerk für die Pickliste kann nach folgenden Eigenschaften definiert werden:
- Anzahl Aufträge → Die minimale und die maximale Anzahl an Aufträgen in einer Pickliste ist hier einzugeben. Dabei bedeutet 0 oder ein leeres Feld eine unlimitierte Anzahl. Sollten mehr als die maximale Anzahl an Aufträgen versandbereit sein, werden mehrere Picklisten erstellt
- Anzahl Picklisten max. → Die maximale Anzahl an Picklisten pro Durchlauf ist hier anzugeben
- Stück → Die minimale und die maximale Stückzahl in einer Pickliste ist hier einzugeben. Dabei bedeutet 0 oder ein leeres Feld eine unlimitierte Anzahl. Sollten mehr als die maximale Anzahl an Aufträgen versandbereit sein, werden mehrere Picklisten erstellt
Ausführung Picklistenerstellung
Dieser Punkt dient der Steuerung von verschiedenen Regelwerken über den Prozessstarter "Batches".
- Automatische Ausführung → Indem das Kästchen angehakt und damit aktiviert wird, wird das aktuell ausgewählte Regelwerk vom Prozessstarter berücksichtigt. Die Erstellung der Picklisten kann anhand der verschiedenen Regelwerke auch manuell erfolgen
- Uhrzeit → Gibt die Uhrzeit an, ab welcher der Prozessstarter Aufträge für die Pickliste des jeweiligen Regelwerks berücksichtigt
- Reihenfolge → Gibt die absolute Reihenfolge aller Regelwerke bei gleichzeitiger Ausführung mehrere Regelwerke vor, zuerst 1, danach 2 usw.
Auswahl Aufträge
Das Regelwerk für Aufträge kann nach folgenden Eigenschaften definiert werden:
- Positionen → Für die Pickliste werden nur Aufträge verwendet, deren Positionszahl zwischen den angegeben Werten liegt. 0 oder Leer bedeutet unlimited. Für die Positionen sind nur ganzzahlige Werte zu verwenden
- Gewicht → Für die Pickliste werden nur Aufträge verwendet, deren Gesamtgewicht aller Artikel zwischen den angegeben Werten liegt. 0 oder Leer bedeutet unlimited. Für die Positionen könnenn Gleitkommazahlen verwendet werden
- Volumen → Für die Pickliste werden nur Aufträge verwendet, deren Gesamtvolumen aller Artikel zwischen den angegeben Werten liegt. 0 oder Leer bedeutet unlimited. Nicht gepflegte Artikelvolumina werden nicht berücksichtigt. Diese Volumina werden lediglich als Summe berechnet, um eine Vorstellung für den benötigten Platzbedarf zu geben. Es können Gleitkommazahlen für die Angabe verwendet werden
- Fastlane → Über Setzen des Hakens können Fast lane”-Artikel präzisiert werden
- Keine MHD/Charge → Über Anhaken können MHD- und Chargen-Artikel ausgenommen werden
Einschränkung pro Artikel
Für jeden Artikel können Einschränkungen vorgenommen werden:
- Gewicht → Schränkt die Pickliste auf die Artikel ein, deren Artikelgewicht zwischen den angegebenen Werten liegt. 0 oder leeres Feld heißt, dass es keine Limitierung bzgl. des Gewichts gibt. Es können Gleitkommazahlen verwendet werden
- Volumen → Schränkt die Pickliste auf die Artikel ein, deren Artikelvolumen zwischen den angegebenen Werten liegt. 0 oder leeres Feld heißt, dass es keine Limitierung bzgl. des Volumens gibt. Es können Gleitkommazahlen verwendet werden
- Stück → Schränkt die Pickliste auf die Artikel ein, deren Stückzahl zwischen den angegebenen Werten liegt. 0 oder leeres Feld heißt, dass es keine Limitierung gibt. Es ist ein ganzzahliger Wert einzutragen.
Filter Aufträge
Über folgende Filter können Artikel ausgewählt werden, die zwingend Teil der Aufträge sein müssen, um im entsprechenden Regelwerk berücksichtigt zu werden.
Artikel
Um einen Artikel auszuwählen, kann ein Fenster über das blaue Zahnrad geöffnet werden. Danach öffnet sich mit einem Klick auf das Pluszeichen eine Suchleiste, mit welcher ein oder mehrere Artikel gesucht werden.
Über Anhaken des Kästchens “ausschließen”, wird die Funktionalität des Filters verändert, d.h. zuvor ausgewählte Artikel mit diesem Haken werden im Regelwerk nicht mehr berücksichtigt.
Eigenschaften
Um einen Auftrag mit entsprechenden Artikelseigenschaften auszuwählen, ist auf das blaue Zahnrad zu klicken und mit einem Klick auf das Pluszeichen in die erscheinende Suchleiste die gewünschten Eigenschaften einzutragen.
Freifelder
Um Aufträge mit Artikeln, die angegebene Freifeldwerte aufweisen, auszuwählen, ist auf das blaue Zahnrad zu klicken und über ein Klick auf das Pluszeichen ein Freifeld aus dem Drop-Down-Menü auszuwählen und der Wert einzugeben.
Shops
Wenn nach Aufträgen gefiltert werden soll, die aus den angegebenen Shops importiert wurden, ist auf das blaue Zahnrad zu klicken und über ein Klick auf das Pluszeichen der entsprechende Shop im Feld einzugeben.
Lieferland
Wenn nur die Aufträge angezeigt werden sollen, die in die angegebene Lieferländer verschickt werden sollen, ist auf das blaue Zahnrad zu klicken. Dann ist über einen Klick auf das Pluszeichen das gewünschte Lieferland aus dem Drop-Down-Menü auszuwählen.
Kategorie
Soll nach den Aufträgen gefiltert werden, die Artikel aus dieser Kategorie enthalten, ist auf das blaue Zahnrad und dann auf das Pluszeichen im erscheinenden Fenster zu klicken. Es ist eine Kategorie einzugeben.
Versandart
Wenn nur Aufträge, die die angegebene Versandart verwenden, angezeigt werden sollen, ist auf das blaue Zahnrad und im erscheinenden Fenster auf das Pluszeichen zu klicken. Dann ist die gewünschte Versandart einzutragen.
Zahlungsart
Soll nach Aufträgen, die mit der angegebenen Zahlungsart beglichen werden, gefiltert werden, ist auf das blaue Zahnrad und im erscheinenden Fenster auf das Pluszeichen zu klicken. Dann ist die gewünschte Zahlungsart anzugeben.
Gruppe
Wenn die Aufträge, die an Kunden aus den angegebenen Gruppen verschickt werden sollen, angezeigt werden sollen, ist auf das blaue Zahnrad und dann auf das Pluszeichen im erscheinenden Feld zu klicken. Dann ist die gewünschte Gruppe einzugeben.
Lagerplatz
Soll nach Aufträgen, die ausschließlich Artikel an den angegebenen Lagerplätzen beinhalten, gefiltert werden, ist auf das blaue Zahnrad und im erscheinenden Feld auf das Pluszeichen zu klicken. Dann ist der gewünschte Lagerplatz einzutragen.
Versandeinstellungen:
Die Versandeinstellungen grenzen alle Aufträge aus dem ausgewählten Projekt ein, d.h. Aufträge aus Projekt A können über dieses Regelwerk nicht entdeckt werden, wenn in den Einstellungen Projekt B hinterlegt wurde.
Filter Projekte
Über diesen Filter werden nur Aufträge aus dem angegebenen Projekt angezeigt. Die Logistik- und Versandeinstellungen werden aus diesem Projekt gezogen.
Kisten überspringen
Durch Setzen des Hakens werden Kisten übersprungen. Siehe Multi-order-Picking, kommt nur in diesem Regelwerk zum Einsatz
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.